Daten-API

Die technische Grundlage der Daten-API ist der FROST-Server des Fraunhofer-Instituts. Der FROST-Server ist eine frei verfügbare und öffentlich einsehbare Software. Der Aufbau der Kommunikation folgt der OGC SensorThings API.

Die Abfrage über die API erfolgt mittels http(s)-Requests. Geliefert wird als Antwort eine JSON-, GeoJSON- oder csv-Datei (weitere Informationen: https://fraunhoferiosb.github.io/FROST-Server/sensorthingsapi/requestingData/STA-ResultFormats.html).

Die Basis-URL der API lautet

https://daten-api.osnabrueck.de/v1.1/Things?

Der beispielhafte Aufruf der URL

https://daten-api.osnabrueck.de/v1.1/Things?$filter=substringof(%27GWM%27,name)&$count=true

liefert zum Grundwasserpegel Osnabrück ein Ergebnis als JSON-Datei, die im Browser betrachtet oder anderweitig weiterbearbeitet werden kann:

Weitere Beispiele für Datenabfragen befinden sich hier auf der Beispielseite und auf der Dokumentationsseite des FROST-Servers.

Je nachdem wie der Request aufgebaut wird, können Daten gefiltert und nach unterschiedlichen Kriterien (Zeit, Ort, Art, Physikalische Einheit,… ) abgerufen werden. Unterschiedliche Operatoren und Funktionen werden hier beschrieben.

Barrierefreiheit